Hinter schmerzenden Fersen verbirgt sich nicht selten ein sogenannter ‘Fersensporn’. Doch was versteht man genau darunter, wie entsteht er und was kann man dagegen tun?
Was ist Fersensporn?
Bei einem Fersensporn handelt es sich um einen knöchernen Sporn direkt an der Ferse. Er entsteht durch eine dauernde Zugbelastung einer Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle. Durch eine Überlastung dieses Bereiches, insbesondere bei anatomischen Fehlstellungen oder Überlastungen, entsteht eine Verkalkung des Sehnenansatzes. Dieser macht sich als Fersensporn mit Fußschmerzen bemerkbar. Es kommt aber auch vor, dass keine Beschwerden auftreten, weshalb viele Menschen betroffen sind, es aber nicht wissen.
Symptome – woran erkennt man Fersensporn?
Fersensporn zeigt sich typischerweise durch starke Schmerzen beim Auftreten, die bei längerem Laufen jedoch verblassen können. Manche Betroffene spüren einen dauerhaften, dumpfen Schmerz in der Ferse, je nachdem, wo der er liegt und wie groß er ist. Manchmal lässt sich ein Fersensporn auch ertasten oder sogar mit dem bloßen Auge erkennen. Nicht selten verursacht er zudem Druckstellen oder Rötungen an den Füßen. Eine eindeutige Diagnose kann jedoch erst ein Facharzt durch Ultraschall oder Röntgenaufnahmen stellen.
Therapie bei Fersensporn
Der wichtigste Therapieansatz bei Fußschmerzen durch einen Fersensporn ist die Entlastung der Ferse. Dabei muss man jedoch ein gesundes Verhältnis zwischen Ruhepausen und Bewegung finden, da keine Bewegung wiederum schlecht für die Gesundheit ist. So sollte man auf Sportarten wie Joggen oder Fußball gänzlich verzichten. Im Alltag lässt sich die Ferse mit Krücken entlasten. Zudem kann man auch auf spezielle Fersenbandagen und Fersenspornsocken, die gezielt gegen die Fußschmerzen helfen, zurückgreifen. Eine wirksame Therapiemöglichkeit ist hier außerdem das FERSAVITAL Fersenkissen, das wie eine Art Geleinlage in den Schuh eingelegt wird. Es entlastet die Ferse dauerhaft, ist nach außen nicht sichtbar, stellt sofortige Schmerzfreiheit beim Geher her und ist eine günstige Möglichkeit, einen Fernsporn ohne Operation zu behandeln. Eine solche ist nämlich dann angezeigt, wenn der Fersensporn trotz Entlastung der Ferse nicht verschwindet und auch Medikamente oder eine Kältetherapie keine Wirkung zeigen.
Fazit
Fersensporn kann sehr schmerzhaft sein und den Alltag dauerhaft einschränken. Um eine Operation zu vermeiden, sollte man frühzeitig eine Therapie anstreben, welche hauptsächlich in der Entlastung der Ferse besteht. Die beste Option, um diesen Entlastungszustand zu erreichen und gleichzeitig mobil zu bleiben, ist dabei das FERSAVITAL Fersenkissen. Wenn Sie Ihren Füßen etwas Gutes tun und schmerzfrei werden oder bleiben wollen, sollten Sie daher noch heute FERSAVITAL bestellen!